Einführung in die Ausstellung im Rahmen der Eröffnung am 14. Februar 2017
EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren,
»Neue Anfänge« nach 1945? Selbstkritisch setzt sich die Nordkirche mit diesem Thema auseinander. Wie sind Gemeinden und einzelne Personen mit ihrem Verhalten in der NS-Zeit umgegangen? Selbstkritik und wirkliche Neuanfänge stehen neben dem Ausblenden und Verdrängen von Schuld.
Die Ausstellung »Neue Anfänge?« gibt Einblicke in die Geschichte unserer Kirche und wirft im »Lokalen Fenster« auch ein Licht auf die Gedenkkultur unserer Region.
Zur Eröffnung laden wir Sie herzlich am 14. Februar 2017 um 19.00 Uhr in den Ratzeburger Dom ein. Dr. Stephan Linck wird uns in die Ausstellung einführen, anschließend ist Gelegenheit zum Gespräch bei einem Glas Wein.
Frauke Eiben Pröpstin im Ev.-Luth. Kirchenkreis Lauenburg
Gert-Axel Reuß Ratzeburger Domprobst
Das lokale Fenster: Gedenkkultur in der Region Ratzeburg
DAS LOKALE FENSTER
Unbequeme Denkmäler – Was sagen uns Kriegerdenkmäler heute?
Man findet sie auf Friedhöfen, in Kirchen und in Gedenkräumen, zuweilen aber auch am Wegesrand – Denkmäler, die auf Krieg, auf Gefallene, auf Opfer von Gewalt und Terror hinweisen. Errichtet in Stein oder in Bronze gegossen, sollen die Denkmäler der Nachwelt eine Botschaft vermitteln, eine Botschaft für die Ewigkeit gedacht.
Aber: Wie lautet die Botschaft? Was sagen uns die vielen Hundert Denkmäler im Kreis heute?
Mit dem Projekt »Botschaften setzen – Gegen missbrauchtes Gedenken« organisierte der LKV (Lauenburgischer Kunstverein e. V.) in Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg eine Plakatkunstaktion zum Volkstrauertag 2012, die sich mit der zunehmenden Instrumentalisierung des Volkstrauertages für rechtsextremistische Aktionen im Rahmen von so genanntem »Heldengedenken« auseinandersetzen soll.
➜ Dienstag, 14. Februar 2017 // 19:00 Uhr Ausstellungseröffnung und Einführung in die Ausstellung mit Pröpstin Frauke Eiben und Dr. Stephan Linck, Evangelische Akademie der Nordkirche
➜ Freitag, 17. und Samstag, 18. Februar 2017 // jeweils 10:00 - 16:00 Uhr Erzählcafe mit Mitgliedern der Telefonseelsorge im Refektorium des Doms
➜ Sonntag, 19. Februar 2017 // 10:15 Uhr »... verstockt eure Herzen nicht« Gottesdienst anlässlich der Ausstellung mit Domprobst Gert-Axel Reuß
➜ Sonntag, 26. Februar 2017 // 10:15 Uhr »... du hast mich erlöst« Gottesdienst anlässlich der Ausstellung mit Pastorin Maike Bendig, Referentin der Pröpstin
➜ Dienstag, 28. Februar 2017 // 19:00 Uhr Vom Heldendenkmal zum Mahnmal Vortrag zum Ratzeburger lokalen Fenster von Stadtarchivar Christian Lopau im Refektorium des Doms
➜ Mittwoch, 8. März 2017 // 19:30 Uhr »Unter dem Sand« Gemeinsamer Filmabend in Kooperation mit dem Filmclub, Moderation: Mirko Klein. Im Petri-Forum
➜ Donnerstag, 9. März 2017 // 19:00 Uhr Wohin steuert unsere Demokratie? Diskussion in Schwarzenbek in Kooperation mit der Lauenburg Stiftung. Auf dem Podium: Bischöfin der Nordkirche Kirsten Fehrs Bischof em. Dr. Hans-Jochen Jaschke Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor Andreas Molau, Ex-Chefideologe der NPD, Aussteiger Moderation: Stefan Schölermann (NDR)
Im Rathaus Schwarzenbek, Festsaal, Ritter-Wulf-Platz 1
Ausstellungszeitraum 14. Februar – 21. März 2017
Ort Ratzeburger Dom
Domhof 35 23909 Ratzeburg
Vorträge
Sofern Vorträge, die auf Veranstaltungen gehalten wurden, in schriftlicher Form vorliegen, bieten wir sie hier zum Herunterladen an.
Veranstaltung »Vom Heldendenkmal zum Mahnmal« Zum Ratzeburger lokalen Fenster Stadtarchivar Christian Lopau Vortrag vom 28.02.2017
Medien
Die Ausstellung in den lokalen Medien sowie Fotogalerien von ausgewählten Veranstaltungen
Lauenburger Online-Zeitung vom 11.02.2017 »Neue Anfänge nach 1945?« Artikel lesen
Lauenburgische Nachrichten vom 19.02.2017 »Neu anfangen! Aufatmen! Leben!« Das Wort zum Sonntag Artikel lesen
Lauenburgische Nachrichten vom 11.03.2017 »Talkgäste sehen Demokratie in Gefahr« Hetze gegen Fremde, Medien und Politiker ... von Florian Grombein Artikel lesen (PDF)
Lauenburgische Landeszeitung vom 11.03.2017 »Kommt das Ende des 'feinen Schweigens'?« Podiumsdiskussion Zustand und Zukunft der Demokratie von Marcus Jürgensen Artikel lesen (PDF)
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern.
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Treffen Sie hier Ihre persönliche Präferenz:
Erforderliche Cookies helfen dabei, eine Website nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Diese Cookies werden genutzt, um Funktionen der Website zuzulassen, die Ihnen eine möglichst komfortable und auf Ihre Interessen zugeschnittene Nutzung ermöglichen. Des Weiteren hilft uns die Analyse des Nutzerverhaltens ebenfalls, die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.
_pk_id
Laufzeit: 13 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet zur Erhebung statistischer Daten darüber, wie Websites von Besuchern genutzt werden. Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet; zur Datenschutzerklärung
_pk_ref
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Nordkirche Wird verwendet, um die Zuweisungsinformationen zu speichern, der Referrer hat ursprünglich die Website besucht; zur Datenschutzerklärung
_pk_ses
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden; zur Datenschutzerklärung
mtm_Zustimmung
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um daran zu erinnern, dass die Zustimmung vom Benutzer erteilt wurde; zur Datenschutzerklärung
mtm_cookie_consent
Laufzeit: 30 Jahre
Anbieter: Nordkirche Wird mit einem Verfallsdatum von 30 Jahren erstellt, um sich daran zu erinnern, dass die Zustimmung zur Speicherung und Verwendung von Cookies vom Benutzer gegeben wurde; zur Datenschutzerklärung
NID
Laufzeit: 6 Monate
Anbieter: Google (Maps) Wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln; zur Datenschutzerklärung
fe_typo_user
Laufzeit: 30 Minuten
Anbieter: Nordkirche Wird beim Website Login benutzt, um Sie wieder zu erkennen; zur Datenschutzerklärung