Berlin
Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Informationstext der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Die Ausstellung »Neue Anfänge nach 1945?« setzt sich mit der Situation des Neuanfangs nach dem Krieg im Bereich der alten Bundesländer der Nordkirche auseinander. Dabei werden ehemalige nordelbische Kirchengemeinden, aber auch das Verhalten einzelner Menschen in den Blick genommen. Es zeigen sich tatsächliche Neuanfänge ebenso wie ein Ausblenden realer Schuld.

Die von der Evangelischen Akademie der Nordkirche verantwortete Wanderausstellung dokumentiert die kirchliche Unterstützung in Norddeutschland für NS-Verbrecher in der jungen Bundesrepublik ebenso wie den langen Weg zur Auseinandersetzung der evangelischen Kirchen mit eigener Schuld in der NS-Zeit und danach. Sie geht unter anderem der Frage nach, inwieweit die national-protestantische Mentalität, die die Hinwendung zum Nationalsozialismus gefördert hatte, auch nach 1945 wirkmächtig blieb. Im Vordergrund stehen konkrete Fälle aus den früheren nordelbischen Landeskirchen und einzelnen Gemeinden.

Internetseite »Gedenkstätte Deutscher Widerstand« mit weiteren Informationen

 
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt sagt anlässlich der bevorstehenden Eröffnung:
 

»Wir freuen uns sehr – und fühlen uns geehrt –, dass die Gedenkstätte Deutscher Widerstand unsere Ausstellung zeigen möchte. So wird sie zum Abschluss ihrer Präsentation an verschiedenen Orten nun auch in der Bundeshauptstadt zu sehen sein.

Als Nordkirche haben wir uns mit dem Erbe der NS-Zeit intensiv auseinandergesetzt. Daher ist diese Ausstellung, bei allen Unterschieden, die es im Blick auf die Thematik der Ausstellung zwischen den einzelnen evangelischen Landeskirchen gibt, auch bundesweit von Bedeutung. Im Prozess der Beschäftigung mit dem Umgang der NS-Geschichte in einzelnen Vorgängerkirchen der Nordkirche wurde deutlich: Die selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit ist, auch wenn sie wehtut, Voraussetzung für die eigene Glaubwürdigkeit. Denn dem Wunsch nach Gedenken und Aufarbeitung werden wir nur nachkommen können, wenn wir uns zugleich auch dem Schmerz der Erinnerung stellen und die Frage nach Schuld und Verantwortung nicht ausklammern.

Diese wichtige Aufgabe besteht kontinuierlich für eine Kirche, die auf den Gott vertraut, der sich nach biblischem Zeugnis seiner Geschöpfe erinnert und ihrer gedenkt und Wege in eine versöhnte Zukunft eröffnen will.«

PROGRAMM

➜ Donnerstag, 13. Januar 2022 // 18:00 Uhr
Ausstellungseröffnung

Einladung (PDF)

Begrüßung
Prof. Dr. Johannes Tuchel
Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Videokanal »Evangelische Akademie der Nordkirche« (YouTube):
Mitschnitt der Veranstaltung

Grußwort (als Videobotschaft)
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)

Videokanal »Evangelische Akademie der Nordkirche (YouTube):
Mitschnitt der Veranstaltung
(Beitrag ab 5:50 Min. des Videomitschnitts)

 
»Neue Anfänge nach 1945?
Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen«

Dr. Stephan Linck
Studienleiter für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit der Evangelischen Akademie der Nordkirche

Videokanal »Evangelische Akademie der Nordkirche (YouTube):
Mitschnitt der Veranstaltung
(Beitrag ab 13:26 Min. des Videomitschnitts)

Zur Entstehung und zum Konzept der Ausstellung
Prof. Dr. Stefanie Endlich
Kuratorin der Ausstellung
gemeinsam mit Monica Geyler-von Bernus und Beate Rossié

Videokanal »Evangelische Akademie der Nordkirche (YouTube):
Mitschnitt der Veranstaltung 
(Beitrag ab 31:04 Min. des Videomitschnitts)

➜ Donnerstag, 3. Februar 2022 // 18:00 Uhr
Digitales Podiumsgespräch:Neue Anfänge nach 1945?
Wie die Landeskirchen Nordelbiens mit ihrer NS-Vergangenheit umgingen

Die Journalistin Sigrid Hoff befragt Dr. Stephan Linck zu den Ausstellungsinhalten

Einladung zum digitalen Podiumsgespräch (PDF)

Videokanal »Evangelische Akademie der Nordkirche (YouTube):
Mitschnitt der Veranstaltung

➜ Donnerstag, 10. Februar 2022 // 18:00 Uhr
Das Erbe des Nationalsozialismus
Über den Umgang der evangelischen Kirchen nach 1945 mit Kirchenbauten und Kirchenkunst aus der NS-Zeit

Vorstellung der Dissertation von Beate Rossié
Im Gespräch mit Pfarrerin Marion Gardei
Beauftragte für Erinnerungskultur der EKBO und Beate Rossié

Einladung der «Gedenkstätte Deutscher Widerstand« (PDF)

Videokanal »Evangelische Akademie der Nordkirche (YouTube):
Mitschnitt der Veranstaltung

 

Ausstellungszeitraum
13. Januar – 28. Februar 2022

Ort
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Stauffenbergstraße 13 - 14
(Zugang über den Ehrenhof)
10785 Berlin-Tiergarten

Die Ausstellung wird in der 1. Etage im Sonderausstellungsbereich gezeigt.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 9 - 18 Uhr
Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen: 10 - 18 Uhr

Ab dem 15. November 2021 gilt die 2G-Regel. Bitte beachten Sie die Informationen über aktuelle Zugangsbestimmungen


Kontakt

Fon: +49-30-26 99 50 00
Fax: +49-30-26 99 50 10
E-mail: sekretariat(at)gdw-berlin.de


Foto
(Hintergrund)

Ehrenhof der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
© 2015 Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Vorträge

Sofern Vorträge, die auf Veranstaltungen gehalten wurden, in schriftlicher Form vorliegen, bieten wir sie hier zum Herunterladen an.

Eröffnung
Grußwort (als Videobotschaft)

Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland (Nordkirche)
(Beitrag der Landesbischöfin ab 5:50 Min. des Videomitschnitts)
Grußwort vom 13.01.2022

Eröffnung
Begrüßung »Neue Anfänge nach 1945?«

Prof. Dr. Johannes Tuchel
Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Begrüßung vom 13.01.2022 (PDF)

Eröffnung
Zur Entstehung und zum Konzept der Ausstellung

Prof. Dr. Stefanie Endlich
Kuratorin der Ausstellung
gemeinsam mit Monica Geyler-von Bernus und Beate Rossié
Vortrag vom 13.01.2022 (PDF)

Veranstaltung
Das Erbe des Nationalsozialismus –
Über den Umgang der evangelischen Kirchen nach 1945 mit Kirchenbauten und Kirchenkunst aus der NS-Zeit

Beate Rossié
im Gespräch mit Pfarrerin Marion Gardei, Beauftragte für Erinnerungskultur der EKBO
Impulsreferat vom 10.02.2022 (PDF)

Medien

7. Februar 2022
www.nordkirche.de
»Kirchenbau in der NS-Zeit«

Im Rahmen der Ausstellung „Neue Anfänge 1945?" gibt es am 10. Februar 2022 eine Online-Veranstaltung zum Kirchenbau in Berlin 1933-1945 " – Beate Rossié im Gespräch mit Marion Gardei, Beauftragte für Erinnerungskultur 
Artikel lesen

3. Februar 2022
www.nordkirche.de
»Stephan Linck spricht im Livestream über NS-Vergangenheit der Kirche«

In einer Podiumsdiskussion mit der Kulturjournalistin Sigrid Hoff spricht der Historiker Stephan Linck über seine Arbeit und das Verhältnis der Kirche zum Judentum. Übertragen wird die Veranstaltung am 3. Februar 2022 im Livestream.
Artikel lesen

20. Januar 2022
Podcast »Landesvertretung Schleswig-Holstein«
»Die Nordkirche und ihr Umgang mit der NS-Vergangenheit«

Mit Heike Muß spricht Stephan Linck über Kirche im Nationalsozialismus, über die Rolle der Kirchenämter und Ahnenforschung für die Judenverfolgung, über Re- statt Entnazifizierung in der evangelischen Kirche, über biographische Kontinuitäten nach `45 und das enge Verhältnis von Kirche und Landespolitik.
Den Podcast-Beitrag anhören

11. Januar 2022
www.ekbo.de
»Neue Anfänge nach 1945?«
Letzte Gelegenheit: Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin zeigt Wanderausstellung der Nordkirche
Artikel lesen

10. Januar 2022
Pressemitteilung der Nordkirche
Pressemitteilung lesen

10. Januar 2022
www.nordkirche.de
»Ausstellung zur NS-Vergangenheit der Kirche in Berliner Gedenkstätte«
Aufarbeitung bleibt immens wichtig
Artikel lesen